Preisträger:innen des Irmgard-Ulderup-Preises für das Jahr 2024:

Preisträgerinnen und Preisträger zusammen mit Frau Glockzin der Ulderup-Stiftung (zweite von rechts), dem Prorektor Prof. Dr. Schwarze (erster von links), dem Geschäftsführenden Direktor Prof. Dr. Pfänder (dritter von rechts) und Prof. Dr. Jacob (erster von rechts).

Dissertation:

Multimodaler Spracherwerb: Die Entwicklung der kooperativen Nichtzustimmung bei deutschen und französischen Kindern

Dr. Marie Klatt

M.A.– Arbeiten:

Isabel Gehrig

Max Aubs „Crímenes ejemplares“ und die Gattung des Microrrelato. Transnationale Perspektiven auf Exilliteratur 

Marius Kopfmann

Linguistische und multimodale Analyse der Gewaltdarstellung im spanischen dystopischen Film „El Hoyo“ von Galder Gaztelu-Urrutia

B.A.- Arbeiten:

Mehrsprachigkeit und kulturelle Identitäten in italoromanischen Sprachinseln in Südamerika: Probleme und Potenziale ausgewählter soziolinguistischer Konzepte zur Beschreibung der piemontesischen Pampa Gringa 

Larissa Brunner

Die Shoah-Literatur der „dritten Generation“ am Beispiel von La part du fils (Jean-Luc Coatalem) und Quand tu écouteras cette chanson (Lola Lafon)

Lena Kücherer

Formen der Bedeutung – Bedeutung der Formen. Gedanken über eine neuronale Grammatik zwischen Paradigmatik und Syntagmatik

Jonas Lüttke

Journalismus im Comic

Philipp Nierle

Preisträger:innen des Irmgard-Ulderup-Preises für das Jahr 2023:

Die Irmgard-Ulderup-Preisträger:innen des Jahres 2023 zusammen mit dem Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Dr. Michael Schwarze,
und dem Geschäftsführenden Direktor des Romanischen Seminars, Prof. Dr. Andreas Gelz.

Dissertation:

Der Biograph im Dialog mit der dargestellten Figur – Die biographische Fiktion zwischen Fiktionalität und Faktualität

Johannes Mussack


M.A.– Arbeiten:

Clara Franziska Frey

Gesprächsorganisation in deutschen und  französischen remote-Interaktionen

Sandra Nicole Vollmer

Zur Authentizität von Hörverstehenstexten in Lehrbüchern im Kontext des spanischen Fremdsprachenunterrichts

Lea Weissenrieder

Akzeptabilität von Variationen – Der Fall der Verneinung im gesprochenen Französisch

B.A.- Arbeit:

“farfalla in una ragna / di fremiti d’olivi, di sguardi di girasoli”. Zur Funktion der Naturmotive in Eugenio Montales Ossi di seppia (1925)

Julia Fuß

Eindrücke der Irmgard Ulderup-Preisverleihung 2023 im Peterhofkeller der Universität Freiburg

Erstes Bild in der Galerie von links nach rechts: Prof. Dr. Daniela Marzo (Romanisches Seminar), Prof. Dr. Andreas Gelz (Geschäftsführender Direktor des Romanischen Seminars), Francesca Toninato (Konsulin Italiens in Freiburg), Prof. Dr. Barbara Kuhn (Vorstand DIV – Deutscher Italianistikverband), Prof. Dr. Michael Schwarze (Prorektor für Studium und Lehre an der Universität Freiburg)

Preisträgerinnen und -träger der vergangenen Jahre

Der Irmgard-Ulderup-Preis wird jährlich für herausragende Arbeiten an Absolventinnen und Absolventen der Freiburger Romanistik vergeben.