Supervised BA/MA theses (selection)

  • Aydogan, Umut (2022): Zur Perzeption von castellanismes in Barcelona (Polyvalenter 2-HF-B.A. Spanisch).
  • Bächler, Sarah (2023): Neologismen des Französischen im 20. und 21. Jahrhundert – eine lexikalische Untersuchung der Entstehungsformen  (Polyvalenter 2-HF-B.A. Französisch).
  • Gehring, Fiona (2021): Okzitanischlernen in der Schule als Voraussetzung für die Revitalisierung? Eine Erhebung zu Erfahrungen und Sichtweisen der New Speaker (M.A. Ed.).
  • Langer, Berit (2022): Katalanisch und Algheresisch auf Sardinien. Aktuelle Situation und Perspektiven (M.A. Romanistik).
  • Molle, Charline (2021): L’Occitan dans le discours politique linguistique en France. Une analyse diachronique de l’impact jacobin (M.A. Ed.).
  • Mutz, Johanna (2022): Die Macht der Sprache – zum Einfluss des Genus auf die Konzeptualisierung von Objekten (B.A. Spanisch).
  • Roynard-Stange, Karoline (2023): Genuszuweisung in der gemischtsprachigen Nominalphrase (Polyvalenter 2-HF-B.A. Französisch).
  • Sabella, Claudia (2021): I vantaggi del bilinguismo a livello cognitivo in età adulta (B.A. Romanistik).
  • Schmidt, Justin Donatus (2023): Die Mittelvokale e und o im heutigen Italienisch (B.A. Italienisch).
  • Scholz, Lea (2022): Die Pfeifsprache im Béarn. Eine Untersuchung der Motivation für das Erlernen einer wiederbelebten, gepfiffenen Varietät des Okzitanischen (Polyvalenter 2-HF-B.A. Französisch).
  • Weissenrieder, Lea (2021): Sprachwandel im Französischen am Beispiel der Verneinung. Entwicklung der Verneinung, Einflüsse auf die  ne-Realisierung und deren Akzeptabilität (B.A. Französisch).