Dr. Simona Oberto

Akademische Rätin a.Z. 

Kontakt

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Romanisches Seminar (LS Prof. Dr. Frömmer)
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
Raum: 1392 (KG I)
Tel.: 0761/203 3198

Mail: simona.oberto@romanistik.uni-freiburg.de

 


Schwerpunkte in Forschung und Lehre


Akademische Laufbahn

  • seit 2018 Akademische Rätin a.Z. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2015-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrstuhlkoordinatorin am Petrarca-Institut/ Romanischen Seminar der Universität zu Köln; zugleich an der Fritz Thyssen Stiftung: Projektkoordinatorin des Arbeitskreises „Europa – Politisches Projekt und kulturelle Tradition“ (2015-2017) sowie Projektkoordinatorin des Arbeitskreises „Text und Textlichkeit“ (2017-2018)
  • 2014-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2013-2014 Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Italienische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2014 Promotion an der Freien Universität Berlin
  • 2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Im Windschatten Petrarcas“ an der Freien Universität Berlin
  • 2010-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Im Windschatten Petrarcas. Fixierung und Sprengung von Autorität in der italienischen Frühen Neuzeit“ an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg; Beginn der Promotion
  • 2005-2010 Studium der Italienischen Philologie, der Germanistik und der Amerikanischen Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Auszeichnung

2016 Promotionspreis des Deutschen Italianistenverbandes


Publikationen

Monographie: 

Poetik und Programmatik der akademischen Lyrik des Cinquecento. Heidelberg: Winter [Studia Romanica 204] 2016, 397 S. Zugleich Dissertation, FU Berlin, 2014.

(Rezension: Marco Faini, Renaissance Quarterly LXXI.3/2018, 1195-1196; Dietrich Scholler, Romanistisches Jahrbuch 70/2019, 292-297; Rainer Zaiser, Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes 16.07.2021)

Herausgeberschaft:

(gem. mit Giulia Lombardi und Paul Strohmaier): Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis. Berlin: De Gruyter 2022, 365 S.

(gem. mit Benjamin Loy und Paul Strohmaier): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750-1945). Heidelberg: Winter [Studia Romanica 218] 2020, 292 S.

Aufsätze:

„Guy de Maupassants Dimanches d’un bourgeois de Paris (1880) – Karikatur und Versagen des Bürgerlichen.“ In: Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870–1939), hg. von Teresa Hiergeist und Benjamin Loy. Berlin/Heidelberg: Metzler, S. 73–96.

„Die verwesende Schlossruine von Lourps in En rade: Huysmans’ Radikalisierung der Schauerromantik.“ In: Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion – Imagination – Gedächtnis, hg. von Giulia Lombardi, Simona Oberto und Paul Strohmaier. Berlin: De Gruyter 2022, S. 185–224.

„Roberto Savianos La paranza dei bambini. Die ‘Paragesellschaft’ der Kinder zwischen Pinocchio und Principe.“ In: Paragesellschaften. Imaginationen – Inszenierungen – Interaktionen, hg. von Agnes Bidmon, Simone Broders, Katharina Gerund und Teresa Hiergeist. Berlin: De Gruyter 2021, S. 161–186.

„Imaginationen und Erzählungen von Gesellschaft. Einleitende Überlegungen zur Genealogie und Konjunktur von sozialen Strukturnarrativen.“ (gem. mit Benjamin Loy und Paul Strohmaier) In: Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750-1945), hg, von Benjamin Loy, Simona Oberto und Paul Strohmaier. Heidelberg: Winter [Studia Romanica 218] 2020, S. 7–20.

„Huysmans’ Imaginationen des Asozialen. À rebours, der Naturalismus und Baudelaires Éloge du maquillage.“ In: Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750-1945), hg, von Benjamin Loy, Simona Oberto und Paul Strohmaier. Heidelberg: Winter [Studia Romanica 218] 2020, S. 179–200.

„Judentum im italienischen Humanismus: Jehuda Abravanels Klage gegen die Zeit (Telunah al ha-Zeman)“. In: Romanische Studien, Beihefte 8 (2019), S. 19–38.

„Von der Parallelgesellschaft zur Utopie in Houellebecqs Soumission (2015).“ In: Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen, hg. von Teresa Hiergeist. Würzburg: Königshausen & Neumann [FOCUS: Gegenwart Bd. 4] 2017, S. 249–272.

„What happens to Aristotle in practice? Sperone Speroni’s Canace before the background of the Accademia degli Infiammati and Elevati.“ In: Horizonte– Nuova Serie 2 (2017).

„Manzoni und das Novecento: Ästhetisch-politische Rezeption bei Croce, Mussolini und Calvino.“ In: L’Europa di Manzoni/Il Manzoni dell’Europa, hg. von Barbara Vinken, Angela Oster und Francesca Broggi. München: Herbert Utz Verlag [Münchener Studien] 2017, S. 425–466.

„Anthological Discorsi as Means of “Doctrinization” of Petrarch in the Rime degli Academici Occulti (1568).“ [erscheint in der Zeitschrift Legenda; im Druck]

„Die Impresa als Ausdruck dichterischer Programmatik in den italienischen Akademien des 16. Jahrhunderts.“ In: Germanisch-Romanische-Monatsschrift 66,2 (2016), S. 141–162.

„Manierismus und Burleske im italienischen Akademiewesen des 16. Jahrhunderts: Der Fall des als Lettera amorosamaskierten Sprichwortbriefs des Arsiccio Intronato.“ In: Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz, hg. von Bernhard Huss und Christian Wehr. Heidelberg: Winter [GRM Beiheft 56] 2013, S. 113–130.

„Quei due Barthes: Realitäten der Schreibpraxis in Calvinos Barthes-Lektüren.“ In: Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, hg. von Angela Oster und Karin Peters. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2012, S. 289–304.

Rezensionen:

„Der Futurist und die Frau: zur deutschen Übersetzung von Filippo Tommaso Marinettis Come si seducono le donne.“ (2017) Erscheint in Romanische Studien.

„Entautomatisierung im 21. Jahrhundert?“ Rezension zu: Annette Brauerhoch/ Norbert Otto Eke/ Renate Wieser/ Anke Zechner (Hg.): Entautomatisierung. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Automatismen«) Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2014. 337 S. In: IASLonline 03.06.2019.

Otmar Ette: Roland Barthes. Landschaften der Theorie. Konstanz: Konstanz University Press 2013. In: Romanische Forschungen 129,1 (2017), S. 124–126.

Christiane Ebner: Amore per la letteratura – Passione per il cinema. Eine medienkomparatistische Studie zu Sandro Veronesis Romanwerk. Münster: LIT 2013. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65,4 (2015), S. 529–532.

Andreas Bässler: Die Umkehrung der Ekphrasis. Zur Entstehung von Alciatos »Emblematum liber« (1531). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65,3 (2015), S. 369–372.

Gert Ueding und Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart: J.B. Metzler 2011. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 63,4 (2013), S. 534–536.

Heike Klees: Das Spiel in der Comédie-Italienne (1662-1723). Funktionen und Strukturen im Wandel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62,2 (2012), S. 235–238.

Torsten Liesegang (Hg.): Curzio Malaparte. Ein politischer Schriftsteller. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 62,3 (2012), S. 374–379.