Das ERASMUS Hochschulprogramm ist seit über 25
Jahren ein Programm der EU, das transnationale Mobilität von Studierenden,
Dozenten und Hochschulpersonal fördert. Das Hochschulprogramm ist damit Teil
des europäischen Bildungsprogramms ERASMUS (seit 2014 ERASMUS+). ERASMUS+
bietet Ihnen viele Vorteile für einen Studienaufenthalt im europäischen
Ausland:
-
Für ERASMUS-Studierende fallen keine Studiengebühren im Ausland
an (bis auf kleinere Beitragsleistungen, die mit unseren Gebühren für das
Studentenwerk und die Verwaltung vergleichbar sind).
-
Während des ERASMUS-Studiums erhalten die Studierenden ein
Teilstipendium von Seiten der EU. Bei einem einsemestrigen Aufenthalt können
Sie je nach Zielland mit insgesamt etwa 800 - 1000 Euro rechnen. Die Zahlung
des ERASMUS+-Stipendiums erfolgt in zwei Raten (die zweite Rate wird
ausgezahlt, wenn Sie alle erforderlichen Nachweise nach dem Aufenthalt in
Freiburg eingereicht haben).
-
Die Bewerbung erfolgt vereinfacht mit Unterstützung der
ERASMUS-Koordinatoren in Freiburg. Die Studierenden werden auch während des
gesamten Auslandsaufenthalts von den Koordinatoren und dem EU-Büro Freiburg
unterstützt und betreut.
-
An der ausländischen Universität gibt es ebenfalls
ERASMUS-Koordinatoren, die Ansprechpartner und Berater während des
ERASMUS-Aufenthalts für Sie sind.
-
Während des ERASMUS-Aufenthalts können Sie sich von der
Universität Freiburg beurlauben lassen, daher entfallen Studiengebühren und Ihr
Auslandssemester wird Ihnen nicht als fortlaufendes Hochschulsemester
angerechnet.
-
Die Partneruniversitäten bieten den ERASMUS-Studierenden meist
passende Unterkünfte in Wohnheimen an oder helfen bei der Vermittlung von
Zimmern. Die Wohnkosten sind von den Studierenden selbst zu tragen.
Informationen
über die Voraussetzung für die Teilnahme am ERASMUS+-Programm finden Sie unter Fahrplan sowie bei diesen Infoveranstaltungen:.
Online-Infoveranstaltungen zum ERASMUS-Aufenthalt im Studienjahr 2021/22:
Spanien & Portugal: 02.12.2020, 20 Uhr
Italien: 09.12.2020, 20 Uhr
Frankreich & Schweiz: 16.12.2020, 20 Uhr
Zugang per ILIAS hier.