Hauptseminar Literaturwissenschaft:
Michael Einfalt:
"Michel Houellebecq"
Fr 16-18 Uhr
HS 1273 (1.+2. Sem. Woche)
Do + Fr, 31.05.+ 01.06.07, 9-18 Uhr
Mit Michel Houellebecq hat es nach langer Zeit mal wieder ein
französischer Schriftsteller geschafft, auch außerhalb der
französischsprachigen Welt die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Anders als vordem der Nouveau Roman, der die ästhetische
Erneuerung des Romans auf die Spitze trieb und im hermetischen
Kunstwerk dem zivilisatorischen Führungsanspruch Frankreichs einen
Ausdruck verschaffte, zeichnet sich Houellebecqs Werk durch eine
äußerst schlichte kulturkritische Botschaft aus. Seine
Romane handeln durchweg von einer tiefen seelischen Zerrüttung der
Protagonisten als Folge der emanzipatorischen Aufbruchsbewegungen in
den 60er bis 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Der immense kommerzielle
Erfolg Houellebecqs ist aber nicht mit einer Rückkehr zu eher
traditionellen Erzählformen zu erklären und auch nicht nur
damit, dass er dem in den letzten Jahren zu beobachtenden rollback gegen die 68er-Bewegung
Sinn und Richtung verliehe. Houellebecq bewegt sich vielmehr virtuos in
der aktuellen Medienöffentlichkeit. Es ist bis heute nicht zu
entscheiden, ob die provokanten Thesen zu Gentechnik, Islam oder
Frauenemanzipation, mit denen er die Veröffentlichung seiner
Romane begleitet, eine verkaufsfördernde Verlängerung der
Haltung seiner Protagonisten ist oder seine persönliche
Überzeugung ausdrückt.
Das Seminar beschäftigt sich ausführlich mit den beiden
ersten Romanen, Extension du domaine
de la lutte und Les
particules élémentaires (beide als TB in der Reihe
J’ai lu), diese beiden
Bücher sind anzuschaffen. Daneben verschaffen wir uns einen
Einblick in seine Gedichte und Essays, den letzten großen Roman La Possibilité d’une île
behandeln wir in Auszügen. Ein weiterer Schwerpunkt
beschäftigt sich mit seiner Erfolgsstrategie und mit seiner
Rezeption durch die Literaturkritik in Frankreich und Deutschland.
Nach den einführenden Sitzungen in den ersten beiden
Semesterwochen (Fr., 16-18 Uhr) wird das Seminar als Blockseminar
stattfinden, und zwar ganztägig am Donnerstag und Freitag, dem
31.05. und 1.06., während der Pfingstpause (HS 2 im Peterhof).