Mein ArbeitsLeben
Studium der Romanistik und Germanistik an der
Universität Freiburg. |
Staatsexamen in Französisch und Deutsch
1983/1984; |
Magisterexamen in Romanistik und Neuere
deutsche Literaturgeschichte 1984; |
Referendariat zum Lehramt an Gymnasien am
Staatlichen Seminar für Schulpädagogik Freiburg; |
Promotion zum Dr. phil. an der Universität
Freiburg 1990 mit der Arbeit Zur Autonomie der Poesie. Literarische
Debatten
und Dichterstrategien in der ersten Hälfte des Second Empire; |
Arbeit im Paketdienst der Bundespost 1990-1994; |
seit 1992 Mitarbeit am Forschungsprojekt
"Nationale und europäische Identitätsbilder bei
französischen und deutschen Soziologen und Schriftstellern" am
Frankreichzentrum in Freiburg; |
dreiwöchiger Forschungsaufenthalt in Paris
auf Einladung der Maison des Sciences de l'Homme und des DAAD 1993; |
Oktober 1994 bis September 1997 DFG-Projekt
"Nation und Modernität. Das literarische Feld in Frankreich in den
20er Jahren" unter der Leitung von Prof. Dr. Joseph Jurt; |
Oktober 1997 bis Juni 2000 Mitarbeiter im SFB
541: "Identitäten und Alteritäten" im Teilprojekt B3: "Die
Konstruktion nationaler Identität in Deutschland, Frankreich und
England im 19. und 20. Jahrhundert". |
Habilitation an der Universität Freiburg
im SS 1999. Privatdozent dortselbst am Romanischen Seminar. |
Februar/März 2001: Directeur d'Etudes
adjoint an der Maison des Sciences de l'Homme in Paris. Mitglied im Réseau ESSE (http://www.espacesse.org) |
Im SS 2001 und WS 2001/02 Lehrstuhlvertretung
am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im SS 2004 und WS 2004/05 Lehrstuhlvertretung am Romanischen Seminar der Universität Freiburg |